Hörfunk-Innovationen: Auf dem Weg zum interaktiven Radio

Die Kombination von traditionellem Hörfunk mit dem Internet führt zu innovativen Anwendungen: Sie reichen von On-Demand-Mediatheken, dynamische Programmschemata, variantenreichere Interaktivität zwischen Sender und HörerInnen, gezielte Ansprache von Interessensgruppen, nicht-lineare und flexiblere Konsumformen bis hin zu individualisiertem Hörfunk. Speziell im Bereich der musikalischen Programmgestaltung werden bereits innovative Funktionalitäten und Nutzungsvarianten mit großem Erfolg umgesetzt, bekannte Beispiele bilden Spotify und Amazon Prime Music.

Die Jahrestagung des Instituts für Rundfunkökonomie widmet sich aktuellen und zukunftsweisender Innovationen des Hörfunks aus einer Anwendungs- und Innovationsperspektive. Dabei wird der Fokus weniger auf die schon relativ intensiv beforschte individualisierte Musikempfehlungs-Welt gelegt, sondern insbesondere den Herausforderungen der text-/sprachbasierten Hörfunk-Welt (z.B. Sprachfeatures, Interviews, Nachrichten, Hörspiele etc.) nachgespürt. Bislang ist dieses ein wichtiges, aber sowohl in Wissenschaft und Praxis wenig betrachtetes Innovationsfeld.

Neben konzeptionellen Grundlagen sollen die Herausforderungen und Implikationen des „interaktiven Hörfunks“ diskutiert werden. Dazu zählen z.B. Fragen des dynamischen und individualisierten sowie in Teilen automatisierten Programmmanagements („responsive radio“) einschließlich Fragen neuer Formate und optimaler Mischungen von textbasiertem und musikbasierten Inhalten, Gestaltung von Systemen für nutzungs- und kontextbezogene Empfehlungen von Inhalten, Klassifikation von Inhalten, Einbezug von Social Media als Quelle für Inhalte, Auswirkungen im Allgemeinen auf die Hörfunk-Landschaft sowie im Besonderen auf Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten, Rezipienten und Inhalte-Anbieter. Dabei sollen auch Kosten-Nutzen-Aspekte etwa auf gesellschaftlicher Ebene erörtert werden, z.B. widersprüchliche Effekte auf die Entwicklung der Vielfalt der Inhalteangebote und potentiell damit auf die öffentliche Willens- und Meinungsbildung im Kontext individueller und interaktiver Hörfunk-Innovationen.

Zu den Beitragenden werden innovative Protagonisten zählen, so etwa: BR; NPR Digital Media, USA; BBC, UK; Deutschlandradio; Soundticker, SWR, …

Zum Tagungs-Programm.


REFERENTEN IM ÜBERBLICK

Zach Brand

Zach Brand ist Vize-Präsident von NPR Digital Media. Brand leitet die Produktentwicklung und die Entwicklung digitaler Technologien. Darunter fallen die Digital Services Division, NPR.org und mobile Apps. Zuvor war Brand Vizepräsdent der Abteilung Digital Media Technical Strategy and Operations, wo er die Entwicklungen und Ausführungen von NPR Web- Mobil- und Bibliothekssystemen beaufsichtigte. Während seiner vierjährigen Position als Senior Director der Abteilung Media Technical Strategy and Operations, fokussierte er sich auf die Entwicklung erweiterbarer und wiederverwertbarer Strukturen für diverse Tools und Inhalte. Bei der Produktion verschiedener iPhones, iPads und Android Apps war er maßgeblich beteiligt. Bevor Brand 2007 zur NPR ging, beaufsichtige er Technologien der Washington Post Newsweek Interactive, wie die Seiten washingtonpost.com, newsweek.com und slate.com. Brand hat einen Bachelor of Science Abschluss der Universität Boston.

Dr. Christine Bauer

Mag. DI Dr. Christine Bauer ist Postdoc-Researcher am Seminar für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement der Universität zu Köln. Zudem ist sie Lektorin an der Universität Wien sowie der Donauuniversität Krems. Zuvor war sie als Universitätsassistentin an der WU Wien, als Gastlektorin an der Popakademie Baden-Württemberg sowie als Researcher am E-Commerce Competence Center (EC3; Wien) tätig. 2013 sowie 2015 war sie Visiting Scholar an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, PA, USA. Sie studierte Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Universität Wien, Wirtschaftsinformatik an der TU Wien und promovierte in Wirtschaftsinformatik an der Universität Wien. Weitere Studien an der University of Wales Swansea sowie dem Konservatorium der Stadt Wien. Vor ihrer akademischen Laufbahn war sie in der Verwertungsgesellschaft AKM (Autoren, Komponisten, Musikverleger) tätig und baute dort den Bereich der Online-Musiklizenzierung von der Wiege an auf. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Kontext-adaptive Informations- und Empfehlungssysteme und E-Business in der Kreativwirtschaft, insbesondere im Musiksektor.

Dr. Nicola Balkenhol

Dr. Nicola Balkenhol absolvierte ihr Studium der Politikwissenschaften und Germanistik in Heidelberg und Hamburg und ihre Promotion in Politischer Theorie. Es folgte ein Volontariat bei der Evangelischen Kirche im Rheinland. Außerdem war sie Moderatorin und Nachrichtenredakteurin beim Privatradiosender Radioropa Info sowie freie Mitarbeiterin bei Zeitungen und dem WDR. Ab 1994 war sie Nachrichtenredakteurin beim Deutschlandfunk. 2012 übernahm sie die Position Referentin in der Programmdirektion von Deutschlandradio. Seit Mai 2016 ist sie die Leiterin der Abteilung Multimedia / Online.

Florian Novak

Mag. Florian Novak, Jahrgang 1974, ist Gründer und Geschäftsführer von Tonio – Ton mit Information (www.tonio.com) und Geschäftsführer des Radiosenders LoungeFM (www.lounge.fm). Florian Novak ist Jurist und begleitet aktiv das Thema Hörfunk seit der Einführung von Privatradio in Österreich 1998. Zuerst als Mitbegründer und Gesellschafter von Radio Energy Wien (von 1997 bis 2007), später als Gründer des österreichischen Radiosenders LoungeFM. LoungeFM startete 2005 mit einem einzigartigen Musikmix als weltweit erstes Radio ausschließlich über UMTS, kurz darauf auch im Internet und zählt heute zu den erfolgreichsten Webradio-Angeboten Österreichs. Heute ist LoungeFM – achte Jahre nach dem Start über UKW – in den sechs größten Städten Österreichs auch analog empfangbar. 2014 folgte die Gründung des Start-Ups Tonio – Ton mit Information, das im vergangenen Jahr auch mit dem 1. Österreichischen Radiopreis des ORF und der Privatsender sowie mit dem Medienzukunftspreis ausgezeichnet wurde.

Mustafa Isik

Mustafa K. Isik ist Informatiker, Softwareentwickler und Leiter der Abteilung Softwareentwicklung und Plattformen im Bayerischen Rundfunk – nach eigener Auffassung schlicht Ultrageek und Happy Hacker. Nach seinem Studium an HM und TU München hat er unter anderem bei BMW Forschung und Innovation, verschiedenen Startups, dem Medientechnologie-Vorreiter Avid und Google in Kalifornien gearbeitet. Mit seinem Team "Digitale Garage" hat er zu zahlreichen Erfolgen im Bereich Softwareentwicklung für den BR beigetragen, beispielsweise dem Grimme Online Award 2014 für die Webpräsenz zu "Der neue Nahe Osten" und den Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2015 für die BR-MashUp-App. Mustafa Isik hat mehrere Jahre im Bereich AR, VR und Spieleentwicklung geforscht und zahlreiche Independent Podcasts zu den Themen, wie SuperHyperTurbo (2009), aufgebaut. Heute ist er in Geekweek regelmäßig zu hören.

Tom von der Isar

Tom von der Isar ist ein erfahrener Radiomacher aus München. Er moderierte bei den MTV Europe Music Awards und übernahm die Regie für das erste, von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) genehmigte, wöchentliche Web TV Format. Neben soundticker und seiner Leidenschaft für Digitales, steht er regelmäßig vor und hinter der Kamera und leistet Pionierarbeit in der deutschen Snapchat Produktion.

Bastian Sorge

Bastian Sorge ist Redakteur beim RBB und im Speziellen für die Nachrichten im Inforadio zuständig. Zuvor war er Nachrichtenredakteur und Chef vom Dienst bei DASDING, der jungen Radiowelle des SWR. Er hat außerdem als Vertretungskorrespondent im ARD-Hauptstadtstudio gearbeitet. Außerdem war er Reporter im NDR-Studio Norderstedt und Nachrichtenredakteur bei der Regiocast-Gruppe. Bastian Sorge arbeitete als Twitter-Ausbilder für die Abteilung Zentrale Information des SWR und hat den neuen Social Media Desk des SWR-Hörfunks mitentwickelt. 2014 hat er die „Zukunftswerkstatt Radionachrichten“ in Magdeburg besucht – die erste Konferenz öffentlich-rechtlicher und privater Radiomacher zum Thema Radionachrichten. Seitdem begleitet er die Debatte um #newsneu - die Radionachrichten der Zukunft - auch als Referent auf Fachtagungen. Bei DASDING hat er eine neue Nachrichtensendung mitentwickelt, die werktäglich um 18 Uhr gesendet wird. 

Prof. Dr. Hardy Gundlach

Hardy Gundlach, Prof. Dr., ist Professor für Informations- und Medienökonomie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Design, Medien, Information. Bis 2006 war er wissenschaftlicher Referent der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK). Er promovierte zum Thema „Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zwischen öffentlichem Auftrag und marktwirtschaftlichem Wettbewerb“ und studierte Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspolitik und Public Management. Aktuelle Forschungsprojekte sind zu den Public Service Medien in Europa und zu ihrem Public Value in der konvergierenden Medienwelt, zur Mediennutzung und Erforschung der Auswahlentscheidungen (Media Choices) der NutzerInnen sowie zur Zukunft der professionellen Informationsvermittlung, insbesondere zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rolle der Internet-Intermediäre und Plattformen des Internets.

Chris Baume

Chris Baume ist ein Projektforschungsingenieur bei BBC R&D in London und der Leiter des Orpheus Projekts bei der BBC. Sein Forschungsinteresse erstreckt sich über mehrere Forschungsgebiete einschließlich semantischer Audioanalyse, Interaktionsgestaltung und räumlicher Audiowiedergabe. Zuvor arbeitete er mit der Queen Mary Universität zusammen und brachte ein System hervor, welches das Extrahieren von Informationen über die Stimmungen von Musik ermöglicht. Derzeit entwickelt er im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Surrey ein Audioproduktionstool der nächsten Generation. Baume ist ein staatlich geprüfter Ingenieur und Mitbegründer der BBC Audioforschungsgruppe, bei der er Arbeitsabläufe der Produktionstools steuert.

#RadioConf16

6. Oktober 2016
9:00 bis 17:45 Uhr

Veranstaltungsort:

Universität zu Köln
Seminargebäude
Tagungsraum im Erdgeschoss
Universitätstraße 37
50931 Köln

Tagungsheft

Unterlagen zum Download:

Tagungsprogramm
Anfahrtskizze
Uni-Plan